TUSEM Essen Abteilung Leichtathletik, Fibelweg 7, 45149 Essen Schirmherr ist Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen
Wir nutzen eine nach internationalen Richtlinien (AIMS/IAAF) vermessene Marathonstrecke. Jeder Kilometer ist gekennzeichnet. Die Strecke ist flach und vollständig asphaltiert. Sie führt nach einer Einführungsschleife zweimal um den Baldeneysee.
Die Westenergie Seerunde ist insgesamt 17,9 Kilometer lang. Sie führt einmal um den Baldeneysee auf der Original-Marathonstrecke. Die Westenergie Seerunde ist die perfekte Laufdisziplin für erfahrene Langläufer*innen – aber auch für alle Freizeitsportler*innen, die schon etwas Lauferfahrung mitbringen und vielleicht noch für den ersten Marathon trainieren. Mitmachen können alle Läufer*innen ab 16 Jahren.
Abhängig von der Genehmigung der Strecke durch die Stadt Essen kann sich der Verlauf möglicherweise noch ändern.
Bei der AllbauTeamStaffel können Frauen-, Männer- und gemischte Staffeln als Team mitmachen. Jede Staffel besteht aus vier Teilnehmer*innen. Diese müssen mindestens 14 Jahre alt sein.
Als Mixed-Staffeln zählen Staffeln mit zwei Frauen und zwei Männern bzw. drei Frauen und einem Mann. Staffeln mit drei Männern und einer Frau werden als Männer-Staffel gewertet.
Wechselpunkt 1 liegt etwa bei Kilometer 10 am Stauwehr an der Hardenberguferseite (10 Min. Fußweg vom Start).
Wechselpunkt 2 befindet sich auf Höhe der Halbmarathonmarke bei der Zeche Carl Funke in Essen-Heisingen. Der Fußweg dorthin beträgt etwa 3 km ab Start und Ziel.
Wechselpunkt 3 befindet sich in Essen Kupferdreh etwa bei Kilometer 34. Dorthin fährt ein Bus um 10.15 Uhr ab Bahnhof Hügel/Restaurant Hügoloss, Freiherr-vom-Stein-Straße. Zurück kommt die Teilnehmer*in, deren Teilstrecke dort endet, ebenfalls mit einem Bus.
Die Längen der einzelnen Staffelabschnitte unterscheiden sich leicht: 1. Athlet*in etwa 10 km, 2. Athlet*in etwa 11 km, 3. Athlet*in etwa 13 km, 4. Athlet*in etwa 8 km
Die Anmeldung läuft komplett online – ihr bekommt im Anschluss an die erfolgreiche Anmeldung eine Bestätigung per Mail mit allen weiteren Infos.
Zieladresse fürs Navi: Freiherr-vom-Stein-Straße 209, 45133 Essen.
Parkplätze: In unmittelbarer Nähe von Start und Ziel und entlang der Lerchenstraße gibt es kostenlose Parkplätze für Euch.
Anfahrt mit der Bahn: Die S-Bahn-Linie S 6 fährt ab Essen-Hauptbahnhof bis Bahnhof Essen-Hügel. Die Linie ist im 30 Minuten-Takt unterwegs und ihr braucht vom Hauptbahnhof aus ca. 7 Minuten.
Alle 15 Minuten gehen erfahrene Pacer mit an den Start. Die Brems- und Zugläufer:innen helfen Euch, das Rennen für Zielzeiten zwischen 3 Stunden und 4:45 Stunden einzuteilen. Leider dürfen Euch unterwegs keine nicht angemeldeten Läufer:innen begleiten – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit anderen Hilfsmitteln. Dieser Regelverstoß führt zur Disqualifikation.
Mehr über die Brems- und Zugläufer beim Westenergie Marathon erfahrt Ihr hier.
Wenn ihr unterwegs ganz bestimmte Riegel, Gels oder Getränke braucht: Bei uns bekommt jede*r die Möglichkeit, eigene Verpflegung auf die Strecke zu bringen. Legt Eure mitgebrachten Lebensmittel einfach bei der Startunterlagenausgabe in die vorgesehenen Boxen – das geht am Samstag bis 17:30 Uhr – und auch noch am Marathon-Sonntag bis 09:00 Uhr.
Nach der Veranstaltung findet ihr alle Ergebnisse auf der Webseite www.westenergie-marathon.de – dort könnt ihr Euch auch Urkunden ausdrucken und die Ergebnisse teilen.
Ihr könnt Euch sicher sein: Entlang der Strecke und im Zielbereich sind geschulte Ärzt*innen und Sanitäter*innen der Johanniter-Unfall-Hilfe Essen im Einsatz.
Wertsachen und Gepäck können im dafür vorgesehenen Zelt hinter dem Zielbereich abgegeben werden. Achtung: Wir können keine Haftung für Eure Wertsachen übernehmen.
Wir empfehlen Euch, vor der Teilnahme eine sportärztliche Untersuchung durchführen zu lassen. Ein eine Möglichkeit zu testen, ob ihr die gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllt, bietet ein von der Deutschen Sporthochschule gemeinsam mit German Road Races (GRR) entwickelter Fragebogen (Link: https://www.kurzelinks.de/activ-grr-essenmarathon).
Roland Döhrn
TUSEM Essen
Milchstr. 18
45277 Essen
Telefon +49 151 11061440 (Mo.–Fr. 09.00–18.00 Uhr)
orga@essen-marathon.de
Vor Ort bekommt ihr ein hochwertiges Event-Laufshirt vom Westenergie Marathon. Vor während und nach dem Lauf gibt es das Shirt in verschiedenen Größen für 15 Euro.
Ihr könnt Euch auch in letzter Minute noch für Euren Lauf nachmelden. Dafür gibt es ein Zelt hinter dem Regattahaus am Baldeneysee – ihr könnt Euch zu diesen Zeiten nachmelden:
Samstag, 14. Oktober 2023, von 13.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag, 15. Oktober 2023, von 07.30 bis 09.30 Uhr
Wir verwenden zum ersten Mal ein papierloses Nachmeldeverfahren: Ihr scannt einen QR-Code und könnt Euch dann über Euer Mobiltelefon nachmelden. Dabei wird Euch auch die Startnummer zugeteilt, die dann abgeholt werden kann.
Akku leer? Kein Telefon dabei – oder keine Lust auf das digitale Verfahren? Dann gibt es auch vor Ort Formulare zum Nachmelden auf Papier.
Westenergie Marathon | Westenergie Seerunde | AllbauTeam-Staffel | |
| Mit personalisierter Startnummer | ||
Bis 15.5. | 42,- € | 20,- € | 70,- € |
16.5.-31.7. | 49,- € | 25,- € | 80,- € |
1.8.-3.10. | 59,- € | 30,- € | 90,- € |
| Mit neutraler Startnummer | ||
4.10.-8.10. | 59,- € | 30,- € | 90,- € |
Nachmeldung am 14./15. 10. | 65,- € | 35,- € | 100,- € |
Wichtig: Bei Nichtantritt besteht kein Anspruch auf Erstattung des Organisationsbeitrages!
Der Westenergie Marathon wird nach den Bestimmungen des Deutschen LeichtathletikVerbandes (DLV) und unter Aufsicht des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein (LVN) veranstaltet.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung am 15.10.2023 sind folgende Jahrgänge startberechtigt:
Beachtet bitte auch unsere Teilnahmebedingungen und den Haftungsausschluss:
Diese Teilnahmebedingungen regeln das zwischen den Teilnehmer*innen und dem Veranstalter „TUSEM Essen“ zustande kommende Rechtsverhältnis. Abweichende Bedingungen oder mündlichen Nebenabreden werden nicht anerkannt oder müssen schriftlich zugestimmt werden. Die Westenergie AG fungiert lediglich als Sponsor der Veranstaltung
§ 1 Sicherheitsmaßnahmen:
(1) Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.
(2) Den Anweisungen des Veranstalters und seines Personals ist unbedingt Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlungen ist der Veranstalter zu Ausschluss/Disqualifikation des Teilnehmers berechtigt.
(3) Die Teilnahme an der Veranstaltung mit Nordic-Walking-Stöcken, Tieren, Fahrrädern, E-Bikes, Kinderwagen und Rollstühlen ist untersagt. Die Teilnahme unter Verwendung von Sportgeräten jeglicher Art ist nicht gestattet. Von Teilnehmer*innen mitgeführte Sportgeräte werden von dem Veranstalter jederzeit bis zum Abschluss der Veranstaltung eingezogen. Sollte dies nicht befolgt werden, behält sich der Veranstalter das Recht vor, Teilnehmer*innen von der laufenden Veranstaltung und zukünftigen Veranstaltungen auszuschließen.
§ 2 Medizinische Unbedenklichkeit:
Mit dem Empfang der Startunterlagen und der Entrichtung des Organisationsbeitrages erklären die Teilnehmer*innen, dass ihnen seitens des Veranstalters eine medizinische Vorsorgeuntersuchung zur Abklärung eventueller gesundheitlicher Risiken ausdrücklich empfohlen wurde. Mit dem Anheften der Startnummer erklären sie, dass gegen die eigene Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, sie für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert haben und körperlich gesund sind.
§ 3 Anmeldung – Rückerstattung
(1) Tritt eine gemeldete Teilnehmer*in ohne Angabe von Gründen nicht zum Start an oder erklärt vorher die Nichtteilnahme gegenüber dem Veranstalter oder wird disqualifiziert, besteht kein Anspruch auf Rückzahlung bzw. Erstattung des Organisationsbeitrages.
(2) Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei unvorhergesehenen Gründen den Wettkampf zu unterbrechen oder abzubrechen. Bei Absage der Veranstaltung wegen höherer Gewalt oder aus Sicherheitsgründen besteht keine Schadensersatzverpflichtung (z. B. Rückerstattung Organisationsbeitrag) des Veranstalters gegenüber den Teilnehmer*innen.
§ 4 Haftungsausschluss:
(1) Sollte die Absage oder Änderung der Veranstaltung erforderlich sein (etwa Naturkatastrophen, höhere Gewalt, Bombenfunde oder Terrorwarnung), besteht keine Schadenersatzverpflichtung des Veranstalters gegenüber der Teilnehmer*in, insbesondere kein Anspruch auf Rückerstattung der Organisationsbeiträge.
(2) Der Veranstalter haftet nicht für fahrlässig oder grob fahrlässig verursachte Sach- und Vermögensschäden.
(3) Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Für Verletzungen, die durch andere Teilnehmer*innen oder außenstehende Dritte verursacht werden, haftet der Veranstalter nicht.
(4) Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für von den Teilnehmer*innen verwahrte Gegenstände; die Haftung des Veranstalters aus grobem Auswahlverschulden bleibt unberührt.
§ 5 Datenerhebung und -verwertung
(1) Die bei Anmeldung von der Teilnehmer*in angegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und zu Zwecken der Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung, einschließlich des Zwecks der medizinischen Betreuung der Teilnehmer*in auf der Strecke und beim Zieleinlauf durch die die Veranstaltung betreuenden medizinischen Dienste, verarbeitet. Dies gilt insbesondere für die zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten (§ 28 BundesdatenschutzG). Darüber hinaus erfolgt die Speicherung und Veröffentlichung der persönlichen Laufergebnisse zur Erstellung einer – auch historischen – Ergebnisdatenbank. Mit der Anmeldung willigt die Teilnehmer*in in eine Speicherung der Daten zu diesen Zwecken ein.
(2) Die Teilnehmer*in willigt ein, dass der Veranstalter die im Rahmen der von ihr als registrierten Teilnehmer besuchten Veranstaltung von ihr oder im Auftrag erstellten Fotografien, Filmaufnahmen und Interviews der Teilnehmer*in kostenfrei zu eigenen Werbezwecken zeitlich, räumlich und sachlich unbeschränkt verbreiten und öffentlich zur Schau stellen darf, insbesondere die Fotografien kommerziell, auch zu Zwecken der Werbung über künftige Sport- und Freizeitveranstaltungen des Veranstalters offline und online sowie in sozialen Netzwerken, insbesondere auf folgende Weise: Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Social-Media-Kanäle, Newsletter, Plakate, Foto- und Videoimpressionen der Veranstaltung etc. verwenden darf.
(3) Die Teilnehmer*in erklärt sich damit einverstanden, dass die die von der Teilnehmer*in angegebenen personenbezogenen Daten zu Zwecken der Information und Bewerbung weiterer Veranstaltungen mit Beteiligung des Veranstalters verarbeitet, gespeichert und genutzt werden dürfen.
(4) Die gemäß Abs. 1 gespeicherten personenbezogenen Daten werden an kommerzielle Dritten zum Zweck der Zeitmessung, zur Erstellung der Start- und Ergebnislisten sowie der Einstellung dieser Listen ins Internet weitergegeben, sofern vom Veranstalter freigegeben. Mit der Anmeldung willigt die Teilnehmer*in in eine Speicherung und Weitergabe der Daten zu diesen Zwecken ein.
(5) Die Teilnehmer*in kann der Weitergabe seiner personenbezogenen Daten gem. vorstehender Absätze. 3 bis 6 gegenüber dem Veranstalter schriftlich oder per E-Mail an organisation@essen-marathon.de widersprechen. Zudem ist die Teilnehmer*in berechtigt, die im Rahmen der Veranstaltung erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen zu lassen. Datenschutzinformationen unter (http://tusem-leichtathletik.de/index.php/2018-06-17- 18-22-34.html)
Für Teilnehmer*innen unserer Veranstaltung ist bei unserem Partner Hotel Bredeney bis zum 18.9.2023 ein begrenztes Kontingent von Zimmern zu Sonderkonditionen reserviert. Zur Buchung verwendet dieses Formular.
Weitere Auskünfte zu Übernachtungsmöglichkeiten gibt:
Essen Marketing GmbH
Tourist Info
Kettwiger Str. 2-10
45127 Essen
Telefon: 49 201 8872333
E-Mail: touristinfo@essen.de
https://www.visitessen.de/reiseangebote/uebernachten/startseite.de.html
Im Nahbereich der Laufstrecke gibt es darüber hinaus einige Campingplätze.
Änderungen oder Ummeldungen sind gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro am Troubledesk bei der Startunterlagenausgabe oder über registration@raceresult.de möglich.
Verpflegungsstellen findet ihr unterwegs etwa alle 5 Kilometer entlang der Strecke. An den Verpflegungsständen gibt es Wasser, Mineralgetränke, Cola sowie Äpfel und Bananen. Dort finden Sie auch ihre bei uns abgegebene Eigenverpflegung.
Im Ziel könnt ihr Euch unter anderem mit alkoholfreiem Weizenbier erfrischen.
running.COACH bietet eine persönliche und flexible Vorbereitung auf den Westenergie Marathon: Maßgeschneiderte Trainingspläne, Ernährungstipps, Trainingsmotivation und vieles mehr. Hier erhalten Teilnehmer*innen weitere Informationen. https://runningcoach.me
Bei der Anmeldung zu unserer Veranstaltung besteht die Möglichkeit, ein einmonatiges, kostenfreies Probe-Abo von running.COACH zu erwerben.
Die Siegerehrung der Seerunde findet gegen 12.30 Uhr, die für den Marathon und die Staffeln gegen 15:30 Uhr im Zelt statt.
Die Zeitnahme erfolgt durch die sportservice hamburg GmbH mit Hilfe eines in die Startnummer integrierten Chips. Für die Nutzung der Chips entstehen keine zusätzlichen Kosten. Championchips können nicht genutzt werden. Die Startnummern dürfen nicht gefaltet oder geknickt werden!
Für die AllbauTeamStaffel erhalten alle Teilnehmer*innen einen besonderen Staffelchip.
Das Ziel befindet sich in unmittelbarer Nähe des Regattahauses am Baldeneysee. Die Zeitnahme erfolgt im Zielbereich bis 15.30 Uhr. Nach dem Start habt ihr rund 5 Stunden und 30 Minuten Zeit, das Ziel zu erreichen. Teilnehmer*innen, die nach diesem Zeitrahmen über die Ziellinie laufen, können unter Umständen nicht mehr von der Zeitnahme erfasst werden. Sie erhalten aber natürlich eine Medaille und können sich im Nach-Ziel-Bereich erfrischen.